Beizen von Edelstahl

Durch die chemische Ablösung diverser Korrosions- und Oxidschichten von der Metalloberfläche sichert das Beizen die Korrosionsbeständigkeit der Werkstücke und bestimmt entscheidend deren Lebensdauer und Einsatzmöglichkeiten. Gebeizte Oberflächen und Schweißnähte sind metallisch rein, frei von Zunderschichten und Anlauffarben und besitzen die von Edelstahlteilen bekannte Korrosionsbeständigkeit. Eine Ferrit-Kontamination, z.B. durch Eisenspäne, kann dadurch reduziert werden. Außerdem kommt durch das Beizen das dekorative, metallische Aussehen voll zur Geltung.


Anwendungsgebiete: 

  • Automobilindustrie
  • Maschinenbau
  • Möbelindustrie 

Vorteile: 

  • Gesicherte Korrosionsbeständigkeit
  • Höhere Lebensdauer
  • Metallische Reinheit
  • Frei von Zunderschichten
  • Dekorative Wirkung
  • Entfernung von Anlauffarben vom Schweißprozess

Anlagentechnologie: 

  • Gestellware: 1400 mm x 600 mm x 500 mm (L x H x B)
  • Trommelware: zusätzlich ist Schontrommeln möglich
  • Korbware: auf Anfrage, Werkstückabhängig

Einsatzmöglichkeiten und Informationen

Als Oberflächenbehandlung für Werkstücke aus Edelstahl hat sich das Beizen als unverzichtbar erwiesen. Edelstahl bildet in Verbindung mit dem Luftsauerstoff eine passive Oxidschicht, die einen sehr guten Korrosionsschutz bietet. Durch das Beizen der Werkstücke entsteht eine ungestörte, metallisch saubere Schicht, frei von Verunreinigungen (Schweißzunder, Anlauffarben, Fremdrost oder Rückstände mechanischer Bearbeitung) und Oberflächenstörungen wie zum Beispiel organische Verunreinigungen, die die Ausbildung einer fehlerfreien und wirksamen Passivschicht behindern würden.

Die Beizverfahren, die wir in unserem Betrieb anwenden, werden den Aufgabenstellungen angepasst. Das Werkstück wird in Beizbäder getaucht. Bei Raumtemperatur und einer Wirkungsdauer von einigen Minuten bis Stunden wird ein individuell angepasstes Ergebnis erreicht. Die von uns verwendeten Beizsubstanzen bestehen im Wesentlichen aus Säuregemischen, die einen chemischen Abtrag der obersten Werkstoffschicht bewirken. Die Beize wird mit Wasser vom Werkstück abgespült.