Elektropolieren von Edelstahl

Beim elektrolytischen Polieren wird vom Werkstück im Mikrometerbereich Metall abgetragen. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Edelstahl. In nur einem Arbeitsgang werden extremer Glanz (bis zum Spiegelglanz) und verschiedenste Funktionseigenschaften erreicht. Diese sind unter anderem verbesserter Korrosionsschutz, Partikelfreiheit, Entgratung von Schnitt- und Stanzkanten bis in den Mikrobereich sowie optimale Schweiß- und Lötbarkeit.

Anwendungsgebiete: 

  • Anlagenbau
  • Medizin
  • Lebensmittelbranche
  • Gastronomie

Vorteile: 

  • Nur ein Arbeitsschritt
  • Korrosionsschutz
  • Partikelfreiheit
  • Entgratung von Schnitt- und Stanzkanten
  • Optimale Schweiß- und Lötbarkeit

Anlagentechnologie:

  • Gestellware bis 2100 mm x 600 mm x 400 mm (L x H x B)

Einsatzmöglichkeiten und Informationen

Elektrolytisches Polieren ist prinzipiell die Umkehr der elektrolytischen Oberflächenbeschichtung. Dabei wird vom Werkstück oberflächlich Material abgetragen, genau definiert im Mikrometerbereich bis 50 µm.
Edelstahl besteht im Wesentlichen aus Eisen und Chrom sowie weiteren zulegierten Metallen wie z.B. Nickel. Beim Einebnen der Oberfläche wird vorrangig das unedlere Eisen aus der Oberfläche entfernt. Der Gehalt der edleren Metalle in der äußeren Schicht steigt. Es ergibt sich so eine glatte Oberfläche mit bis hin zu spiegelndem Glanzgrad.

Beim Elektropolieren wird das Werkstück vor allem gereinigt. Von der Bearbeitung zurückgebliebene Grate werden restlos entfernt und es wird eine mikrometerfeine Ebene Oberfläche erzeugt, die frei von Restpartikeln ist. Dadurch ergibt sich nicht nur die metallische Reinheit des Werkstückes, sondern auch sehr gute Reinigungseigenschaften und Sterilverhalten. Der Glanzgrad kann je nach Anwendungsgebiet variabel gestaltet werden. Bei der Verarbeitung lagert sich Sauerstoff in den äußersten Schichten der Oberfläche ab, was nicht nur einen wirksamen Korrosionsschutz bietet, sondern auch reibungsminimierend wirkt und die Antihafteigenschaften verbessert.

Anwendungen finden sich im chemischen und pharmazeutischen Anlagenbau, in der Steril- und Medizintechnik, in der Lebensmittelbranche und in der Gastronomie. In der Automobil-, Haushaltswaren- und Möbelindustrie gewinnen auf Grund der edlen Glanzoberfläche vor allem dekorative Anwendungsmöglichkeiten an Beliebtheit.