Galvanisches Verzinken
Um einen sicheren, effektiven und günstigen Schutz vor Korrosion zu erzielen, werden bei diesem Verfahren die robusten Eigenschaften von Zink und Zink-Nickel genutzt. Galvanisch verzinkte Bauteile mit Passivierung oder Chromatierung bieten neben dem hohen Korrosionsschutz und der ansprechenden Optik einen hervorragenden Haftgrund für eine anschließende Pulverbeschichtung oder Lackierung.
Durch neue Elektrolyt- und Verfahrensvarianten werden alle Voraussetzungen für einen zuverlässigen und wirtschaftlichen Schutz für jede Beanspruchung geschaffen.
Anwendungsgebiete:
- Maschinenbau
- Automobilindustrie
- Beschlagindustrie
Vorteile:
- hohe Korrosionsbeständigkeit
- ansprechende Optik und dekorative Wirkung
- sehr gut haftend
- sehr gut geeignet für eine anschließende Lackierung, Pulverbeschichtung oder Tempern
- sehr wirtschaftlich
- breites Einsatzspektrum
- allergieneutrales Verhalten bezüglich Hautreaktionen
Anlagentechnologie:
- Gestell (2500 mm x 1200 mm x 300 mm; 1400 mm x 600 mm x 500 mm)
- Trommel
- Pendeltrommel
Zink
Als Korrosionsschutzverfahren hat sich das Verzinken für Stahlteile seit Jahrzehnten bewährt und verbreitet. Mittels galvanischer Verzinkung werden dabei Zinkschichten von 3 bis 30µm Dicke aufgebracht. Die erforderliche Schichtdicke richtet sich dabei an den Anforderungen des Einsatzgebietes aus. Eine abschließende Passivierung (Chrom-VI-frei, RoHS-konform nach Altfahrzeugverordnung und REACH-konform) oder Chromatierung bildet ein bewährtes Schichtsystem für beste Beständigkeit gegen Korrosion und einer ansprechenden dekorativen Wirkung. Des Weiteren sind diese passivierten Oberflächen für eine anschließende Lackierung oder Pulverbeschichtung sehr gut geeignet.
Mit all diesen Möglichkeiten und Vorteilen bleibt die galvanische Verzinkung dennoch eine der preiswertesten Oberflächenbeschichtungen mit breitem Einsatzspektrum.
Die Überzüge, die in unseren Zinkbädern erzeugt werden, zeichnen sich durch Glanz, sehr gute Haftfestigkeit und hohe Duktilität (Biege- und Bördelfähigkeit) aus. Die in unserem Betrieb aufgebrachten Passivierungen sind aktuellen Standards entsprechend Chrom-VI-frei und RoHS- sowie REACH-konform nach Altfahrzeugverordnung. Oliv- und Gelb-Chromatierungen hingegen nicht.
Bei der Prüfung der Korrosionsbeständigkeit greift man in Industrie und Labor auf Kurzzeit-Korrosionsprüfungen zurück. In unserem Haus prüfen wir zinkbeschichtete Oberflächen nach den Richtlinien der neutralen Salzsprühnebelprüfung (DIN EN ISO 9227, früher DIN 50 021)
Verfahren im Vergleich:
Verzinken mit Zink und Zink-Nickel
Verfahren | Zink | Zink-Nickel |
---|---|---|
Zinkabscheidung | galvanische Zinkabscheidung in sauren Elektrolyten | galvanische Zinkabscheidung mit einem Ni-Anteil von 11-16 % in der Legierung |
Anlagentechnologie | Gestell (2500 mm x 1200 mm x 300 mm; 1400 mm x 600 mm x 500 mm) Pendeltrommel | Gestell (2500 mm x 1200 mm x 300 mm; 1400 mm x 600 mm x 500 mm) Trommel / Pendeltrommel (zusätzlich auch Schontrommeln möglich) |
Nachbehandlung (optional) | Tempern: Wasserstoffentsprödung durch Wärmebehandlung | Tempern zur Austreibung des Wasserstoffs |
Ausführung | gelb und oliv chromatiert, Dickschicht-, blau, schwarz, oder gelb passiviert, versiegelt, getempert | Transparent-, schwarz- oder Dickschicht-passiviert; versiegelt, getempert Blaupassivierung |
Konformität | RoHS, Chrom-VI-frei (außer Chromatierung) | RoHS, Chrom-VI-frei |
Schützende Eigenschaften | Schutz gegen Korrosion, Schmierstoffe, Kraftstoffe, Lösungsmittel, thermisch beständig | sehr hoher Schutz gegen Korrosion, Schmierstoffe, Kraftstoffe, Lösungsmittel, thermisch beständig |
Funktionelle Eigenschaften | duktil, gleitfähig, lötfähig, guter Haftgrund für nachfolgende organische Beschichtungen | duktil, gleitfähig, guter Haftgrund für nachfolgende organische Beschichtungen |
Dekorative Eigenschaften | Optisch aufwertend, glänzend, färbbar durch Passivierung | Technische Beschichtung, schwarz färbbar Edelstahl-Look |